04847 - 20 14 85
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles & News
    • Institut & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Institut Ahrnfjolde
    • Aktuelle Veranstaltungen, Seminare & News
    • Kooperationspartner
  • Unsere Angebote
    • Stoffwechsel-Beratung
  • Service
    • Terminanfrage
    • Anmeldung Vortrag/Seminar
    • Vitamin D-Bedarfsrechner
    • BMI-Rechner
    • Burnout Risikoanalyse
  • Lexika
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktformular
  • Home
  • Aktuelles & News
    • Institut & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Institut Ahrnfjolde
    • Aktuelle Veranstaltungen, Seminare & News
    • Kooperationspartner
  • Unsere Angebote
    • Stoffwechsel-Beratung
  • Service
    • Terminanfrage
    • Anmeldung Vortrag/Seminar
    • Vitamin D-Bedarfsrechner
    • BMI-Rechner
    • Burnout Risikoanalyse
  • Lexika
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktformular
Previous Next

Machen Videospiele träge und fettleibig?

Warum werden immer mehr Menschen übergewichtig? Vor dieser Frage stehen viele Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und suchen nach Lösungsansätzen, um diese Entwicklung zu stoppen. Aus sportmedizinischer Sicht wird dabei der Focus verständlicherweise auf eine mangelhafte körperliche Bewegung gelegt.

Im Rahmen einer Studie wurden nun die Menschen, die sich täglich mehrere Stunden sitzend mit nicht aktiven Videospielen aufhalten, näher unter die Lupe genommen, um zu erfahren, ob ihr träges Spielverhalten tatsächlich einen nachteiligen Einfluss auf ihre Körpermasse hat. 20 Studien zu diesem Thema, an denen insgesamt über 38.000 Kinder und Erwachsene teilgenommen hatten, wurden vor diesem Hintergrund erneut durchleuchtet.

Im Ergebnis zeigte sich, dass der Vermutung, vor allem bei Kindern führe das häufige Videospielen zu Übergewicht, widersprochen werden kann. In der Gruppe der Erwachsenen jedoch scheint sich dieses Hobby auf das Körpergewicht nachteilig auszuwirken.

Während die meisten Kinder parallel offensichtlich auch noch weiteren bewegungsaktiveren Freizeitbeschäftigungen nachgehen, behalten viele Erwachsene ihre Videospielgewohnheit über einen längeren Zeitraum bei. Eine ausgleichende sportliche Betätigung kommt bei diesen Menschen nachweislich zu kurz, so die Aussage der Wissenschaftler.

Marker, C. et al.
Exploring the myth oft he chubby gamer: A meta-analysis on sedentary video gaming and body mass.
Social Science and Medicine, online first 6/2019

Zurück zur Übersicht
  • Institut & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Über uns

Institut Ahrnfjolde
Medizin der Zukunft

Sandkuhlenweg 18
25885 Ahrenviöl

Tel. (04847) 201485
Fax. (04847) 201487
E-Mail: info@institut-ahrnfjolde.de

Alle Vorträge sind bis auf Weiteres abgesagt!

Kontakt

Ja, ich gebe meine Zustimmung für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten – gemäß der Datenschutzerklärung – zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage. *
Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

* Pflichtfelder

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles & News
  • Institut Ahrnfjolde
  • Unsere Angebote
  • Service
  • Lexika
  • Kontakt
Vitamin D-Bedarfsrechner Vitamin D-Bedarfsrechner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (4847) 201485
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz