04847 - 20 14 85
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles & News
    • Institut & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Institut Ahrnfjolde
    • Aktuelle Veranstaltungen, Seminare & News
    • Kooperationspartner
  • Unsere Angebote
    • Stoffwechsel-Beratung
  • Service
    • Terminanfrage
    • Anmeldung Vortrag/Seminar
    • Vitamin D-Bedarfsrechner
    • BMI-Rechner
    • Burnout Risikoanalyse
  • Lexika
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktformular
  • Home
  • Aktuelles & News
    • Institut & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Institut Ahrnfjolde
    • Aktuelle Veranstaltungen, Seminare & News
    • Kooperationspartner
  • Unsere Angebote
    • Stoffwechsel-Beratung
  • Service
    • Terminanfrage
    • Anmeldung Vortrag/Seminar
    • Vitamin D-Bedarfsrechner
    • BMI-Rechner
    • Burnout Risikoanalyse
  • Lexika
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktformular
Previous Next

Weniger empfindliche Füße durch dicke Hornhaut?

Barfußlaufen liegt im Trend, und eigentlich sind unsere Füße von Natur aus auch darauf eingestellt, ohne Schuhe auszukommen. Schließlich wurden die ältesten gefundenen Schuhe erst vor etwa 40.000 Jahren entwickelt. In den vielen Jahren davor kam die Menschheit ohne entsprechende Treter aus.

Bekanntlich führt häufigeres Barfußlaufen bei den meisten Menschen zur Ausbildung einer festeren Hornhaut. Es wird angenommen, dass diese die Füße unempfindlicher macht gegen äußere Einflüsse. Doch laut dem Ergebnis einer Studie scheint auch eine dickere Hornhaut nicht unbedingt dazu zu führen, dass die Fußsohlen weniger sensibel und damit schmerzunempfindlicher sind.

Die Wissenschaftler nahmen die Fußsohlen von 40 auf bloßem Fuß lebenden Kenianern näher unter die Lupe. Die Dicke ihrer Hornhaut war unterschiedlich ausgeprägt. Ein spezielles Vibrationsgerät konnte dabei die Empfindlichkeit der Fußsohlen bestimmen. Diese Werte wurden verglichen mit den Messungen, die bei einer Kontrollgruppe mit Schuhen durchgeführt wurden.

Bei der Auswertung zeigte sich, dass bei allen Studienteilnehmern beider Gruppen die Sensibilität der Füße sehr ähnlich war, auch wenn die Probanden eine dickere Hornhaut an den Füßen hatten oder nicht. Die Hornhaut war bei den Barfüßlern zu 30 % dicker als bei den Schuhträgern, die Schmerzempfindlichkeit der Fußsohlen jedoch vergleichbar hoch.

Daraus kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Hornhaut zwar einen Schutz gegenüber scharfen Kanten und harten Gegenständen darstellt, dabei aber keinen Einfluss auf die Wahrnehmung während des Gehens hat.

Wer sich also aus kosmetischer Sicht die Hornhaut regelmäßig entfernt, riskiert dadurch kein höheres Schmerzempfinden an den Füßen. Fest steht, dass die Hornhaut evolutionsbiologisch seinen Sinn hat, denn je mehr wir barfuß laufen, desto fester wird die Fußsohle. Dennoch sollte dies kein Freibrief für Barfüßler sein, um überall auf die Schuhe zu verzichten. In vielen Situationen der heutigen modernen Zeit, insbesondere in den vielbegangenen Innenstädten mit möglicherweise aufgeheizten Asphaltstraßen haben Schuhe bekanntlich einen sinnvollen Nutzen.

Holowka, N.B. et al.
Foot callus thickness does not trade off protection for tactile sensitivity during walking
Nature 6/2019; 571: 261–264.

Zurück zur Übersicht
  • Institut & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Über uns

Institut Ahrnfjolde
Medizin der Zukunft

Sandkuhlenweg 18
25885 Ahrenviöl

Tel. (04847) 201485
Fax. (04847) 201487
E-Mail: info@institut-ahrnfjolde.de

Alle Vorträge sind bis auf Weiteres abgesagt!

Kontakt

Ja, ich gebe meine Zustimmung für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten – gemäß der Datenschutzerklärung – zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage. *
Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

* Pflichtfelder

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles & News
  • Institut Ahrnfjolde
  • Unsere Angebote
  • Service
  • Lexika
  • Kontakt
Vitamin D-Bedarfsrechner Vitamin D-Bedarfsrechner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (4847) 201485
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz